Santuari de Sant Salvador

Weit sichtbar und majestätisch erhebt sich der Puig de Sant Salvador über der mallorquinischen Landschaft. Auf seinem Gipfel thront das beeindruckende Santuari de Sant Salvador – eine historische Oase der Ruhe und Spiritualität. Umgeben von atemberaubenden Panoramen, tief verwurzelt in Geschichte und Tradition, ist dieser Ort ein Muss für jeden Mallorca Besucher. Was dieses faszinierende Heiligtum im Landesinneren alles zu bieten hat und mit welchen wertvollen Insider Tipps der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird – viel Spass beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis

Das Santuari de Sant Salvador – Warum sich ein Besuch lohnt

Ein Ausflug zum Santuari de Sant Salvador lohnt sich aus vielerlei Gründen. Der atemberaubende Ausblick vom Puig de Sant Salvador ist zweifellos eines der großen Highlights. Von der Plattform rund um das Monument Cristo Rei genießt man einen 360-Grad-Blick über die gesamte Insel – bei klarem Wetter bis hin zur Bucht von Alcúdia im Norden und Cabrera im Süden.

Die majestätische Kirche und das ehemalige Kloster de Sant Salvador beeindrucken durch ihre ruhige Atmosphäre und kunstvollen Altäre. Die Mare de Déu de Sant Salvador, die Schutzpatronin des Ortes, zieht seit Jahrhunderten Gläubige und Besucher gleichermaßen an.

Neben der spirituellen Tiefe bietet der Ort auch einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, etwa zur Creu de Picot oder zum etwas abgelegeneren Puig de Milá – beide bieten traumhafte Fotomotive und Momente der Ruhe. Auch für Radfahrer ist der Anstieg ein Klassiker, der sportliche Herausforderung mit landschaftlichem Genuss vereint.

Nicht zuletzt macht die Kombination aus Geschichte, Natur, Kultur und der Möglichkeit zur Einkehr im Puig de Sant Salvador Restaurant den Besuch zu einem rundum lohnenden Erlebnis. Ob als Tagesausflug, spirituelle Einkehr oder sportliches Ziel – das Santuari de Sant Salvador hat für jeden etwas zu bieten.

Die Puig de Sant Salvador Route: So erreicht man das Heiligtum

Das Santuari de Sant Salvador liegt im Südosten Mallorcas, eingebettet in die Gemeinde Felanitx. Diese Region ist geprägt von sanften Hügeln, Weinbergen und historischen Dörfern. Neben Felanitx laden auch die malerischen Küstenorte Portocolom, Cala Murada und das lebhafte Cala d’Or zu einem Abstecher ein. Die Lage macht das Santuari zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug – ganz gleich, ob man sich an der Küste oder im Inselinneren aufhält.

Von Palma de Mallorca aus beträgt die Fahrzeit zu dem Heiligtum etwa eine Stunde. Man fährt über die Ma-19 in Richtung Llucmajor, weiter auf der Ma-5120 Richtung Felanitx. Bereits kurz vor dem Ort weisen Schilder auf das Santuari de Sant Salvador hin. Die Zufahrt ist einfach zu finden und gut ausgebaut.

Puig de Sant Salvador mit dem Auto: Die Fahrt auf den Gipfel

Sobald man Felanitx hinter sich gelassen hat, beginnt der kurvenreiche Anstieg zum Puig de Sant Salvador mit dem Auto. Die rund fünf Kilometer lange Serpentinenstraße führt durch duftende Pinienwälder und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die umliegende Landschaft bis hin zur Küste.

Doch Vorsicht: Die Fahrt auf den Gipfel wird nicht nur von Autos genutzt – sie ist auch ein beliebtes Ziel für ambitionierte Radfahrer. Sowohl der Aufstieg als auch die rasanten Abfahrten ziehen zahlreiche Sportler an. Gegenseitige Rücksichtnahme ist daher gefragt, besonders in den engen Kurven.

Oben angekommen erwartet Besucher nicht nur das imposante Santuari, sondern auch ein großzügiger Parkplatz, auf dem man bequem sein Auto abstellen kann – ideal für einen entspannten Besuch ganz ohne Stress.

Aussichtspunkte am Puig de Sant Salvador

Der Puig de Sant Salvador bietet nicht nur spirituelle Tiefe und historische Bauwerke, sondern auch einige der spektakulärsten Aussichtspunkte der Insel. Schon die Auffahrt ist gesäumt von Panoramablicken, doch oben angekommen, offenbart sich eine Rundumsicht, die ihresgleichen sucht.

Das wohl bekannteste Wahrzeichen des Gipfels ist das Cristo Rei Monument. Die monumentale Christusstatue steht auf einem hohen Sockel und breitet die Arme über die Landschaft aus – als wolle sie ganz Mallorca umarmen. Von der Plattform rund um das Denkmal genießt man einen fantastischen 360-Grad-Blick: Weit schweift der Blick über Felanitx, bis zu den Bergen der Serra de Tramuntana im Westen Mallorcas und über das glitzernde Mittelmeer zu den Orten Mallorcas im Osten. Ein idealer Ort für unvergessliche Erinnerungsfotos.

Ein kurzer Spaziergang vom Kloster führt zum Creu de Picot, einem steinernen Kreuz auf einem kleinen Hügel. Der Weg dorthin ist leicht begehbar und belohnt dich mit einem einzigartigen Blick auf die untergehende Sonne. Wenn sich das warme Licht über die weiten Täler und Küsten zieht, ist dies ein Moment voller Magie – besonders in der Stille des Abends.

Etwas weniger bekannt, aber nicht minder reizvoll ist der Puig de Milá, ein benachbarter Hügel mit herrlicher Sicht. Der Pfad dorthin ist etwas wilder und ursprünglicher, doch wer ihn geht, wird mit herrlichen Perspektiven auf die Ostküste Mallorcas belohnt. Ideal für alle, die gerne abseits der bekannten Wege unterwegs sind.

Die Geschichte des Santuari de Sant Salvador

Das Heiligtum blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die tief in der religiösen Tradition Mallorcas verwurzelt ist. Die Ursprünge des Santuari de Sant Salvador reichen bis ins Jahr 1348 zurück, als die Insel von der Pest heimgesucht wurde. Inmitten dieser Krise errichteten die Bewohner von Felanitx auf dem Gipfel des Puig de Sant Salvador eine erste Kapelle als Zeichen der Hoffnung und des Glaubens.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus der kleinen Kapelle ein weit sichtbares Heiligtum. Im 18. Jahrhundert wurde das Kloster de Sant Salvador erbaut, das fortan als Rückzugsort für Mönche diente und Pilger aus ganz Mallorca anzog. Die beeindruckende Anlage mit ihren dicken Mauern, Innenhöfen und der majestätischen Kirche spiegelt die tiefe religiöse und kulturelle Bedeutung dieses Ortes wider.

Auch heute noch ist das ehemalige Kloster Sant Salvador ein Ort der Stille und Besinnung – ein idealer Platz, um dem Trubel des Alltags zu entfliehen und neue Kraft zu schöpfen.

Mit dem Santuari sind viele Legenden verbunden. Besonders bekannt ist die Geschichte der Ermita de Sant Salvador, einer Einsiedelei, die einst von frommen Eremiten bewohnt wurde. Man erzählt sich, dass ein Hirte auf dem Gipfel eine Marienerscheinung hatte – ein Ereignis, das zur Verehrung der Jungfrau Maria an diesem Ort führte. Diese spirituelle Vergangenheit ist bis heute spürbar und macht den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis. Beim Schlendern durch die alten Gemäuer fühlt man die Geschichte auf Schritt und Tritt – eine Zeitreise in die tiefe Glaubenswelt vergangener Jahrhunderte.

Die Kirche Mare de Déu de Sant Salvador

Die Kirche Mare de Déu de Sant Salvador ist das spirituelle Herzstück des gesamten Santuari-Komplexes. Sie erhebt sich eindrucksvoll über dem weitläufigen Klosterareal und zieht mit ihrer schlichten, aber eindrucksvollen Architektur sofort die Blicke auf sich.

Beim Betreten der Kirche umfängt Besucher eine besondere Stille, die zum Innehalten und Nachdenken einlädt. Der Innenraum ist geprägt von warmem Naturstein, kunstvollen Deckengewölben und einem prachtvollen Altarbild. Im Mittelpunkt steht die Figur der Mare de Déu de Sant Salvador, der Schutzpatronin des Heiligtums, zu der Gläubige aus ganz Mallorca pilgern, um Fürbitte zu leisten oder einfach Trost zu finden.

Ein besonderes Highlight der Kirche ist das Zusammenspiel aus religiöser Kunst und natürlichem Licht. Durch die bunten Glasfenster fällt das Sonnenlicht in sanften Farbtönen auf die Altäre und das Kirchenschiff – ein wahrhaft magischer Moment für jeden Besucher.

Um den Altarraum führt ein kleiner Gang, in dem man für seine verstorbenen Liebsten Kerzen aufstellen kann, die man vor Ort erwerben kann. Der Gang wird durch die bunten Kirchenscheiben in besonderen Farben erleuchtet; Musik untermalt die besondere Atmosphäre.

Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein beeindruckendes Zeugnis mallorquinischer Baukunst und Geschichte. Wer sich für Kultur und Spiritualität interessiert, wird hier einen Ort finden, der in Erinnerung bleibt.

Die Kapelle Mare Déu del Bon Pastor

Ein besonders stiller Ort entlang des Pilgerweges ist die kleine Kapelle Mare Déu del Bon Pastor. Umgeben von Zypressen und Pinien liegt sie etwas versteckt im Wald – ideal für eine kurze Rast oder ein stilles Gebet. Die schlichte Kapelle erinnert daran, wie tief verwurzelt der christliche Glaube hier auf Mallorca ist. Wer diesen Ort besucht, spürt sofort die friedliche Aura, die ihn umgibt.

Sant Salvador Hostatgería – Unterkunft auf dem Gipfel

Wer die besondere Atmosphäre des Santuari de Sant Salvador intensiver erleben möchte, hat die Möglichkeit, direkt auf dem Gipfel in der Sant Salvador Hostatgería zu übernachten. Diese historische Unterkunft auf dem Gipfel befindet sich in den ehemaligen Mönchszellen des Klosters und bietet schlicht eingerichtete, aber gemütliche Zimmer mit einem einzigartigen Charme.

Die Herberge ist ideal für alle, die Ruhe suchen, den Sonnenaufgang über dem mallorquinischen Land erleben oder am Abend die Stille genießen möchten, wenn die Tagesbesucher längst wieder talwärts gefahren sind. Besonders beliebt ist der Ausblick von der Terrasse der Herberge – ob bei Sonnenaufgang, in der goldenen Stunde oder bei sternenklarer Nacht.

Viele Gäste berichten von einer spirituellen Tiefe, die sie während ihrer Übernachtung in der Hostatgería gespürt haben. Die besondere Lage, kombiniert mit der geschichtsträchtigen Umgebung, macht jede Übernachtung zu einem Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.

Ein Geheimtipp: Wer dort nächtigt und ganz früh aufsteht, kann in aller Stille den Sonnenaufgang erleben – ein unvergesslicher Moment über den Dächern Mallorcas.

Die Santuari de Sant Salvador Wanderung

Für viele Besucher ist der Aufstieg zum Santuari de Sant Salvador mehr als nur eine Wanderung – es ist eine stille Pilgerreise durch die mallorquinische Natur. Der historische Pilgerweg, der in Felanitx beginnt, führt über gut ausgebaute Wege und Treppenanlagen hinauf zum Kloster und wird seit Jahrhunderten von Gläubigen beschritten.

Wer nicht den gesamten Pilgerweg gehen möchte, kann alternativ an verschiedenen Stellen entlang der kurvenreichen Straße PMV-4011 parken, die auf den Puig de Sant Salvador führt. Besonders praktisch ist der Parkplatz neben dem Kreuz Sa Creu d’Abaix. Von dort aus beginnt ein nicht asphaltierter Wanderpfad, der sich idyllisch den Hang hinaufzieht und dabei mehrfach die Straße kreuzt.

Ein besonderes Merkmal dieses Weges sind die nummerierten Andachtssäulen – die sogenannten Estacios, Kreuzwegstationen. Jede dieser steinernen Säulen zeigt ein individuelles Bild und lädt zum kurzen Verweilen oder Beten ein. Sie begleiten den Weg symbolisch wie spirituell und machen ihn zu einer bereichernden Erfahrung.

Die Santuari de Sant Salvador Wanderung ist ein Highlight für alle, die Mallorca gerne zu Fuß erkunden. Sie führt durch die vielfältige Natur des Südostens der Insel, vorbei an Pinienhainen, schattigen Olivenbäumen und weiten Ausblicken auf das flache Land rund um Felanitx.

Die Strecke der Sant Salvador Wanderung ist gut ausgebaut, größtenteils moderat steigend und auch für weniger geübte Wanderer machbar. Mit rund 5 Kilometern Länge und etwa 350 Höhenmetern ist sie eine angenehme Halbtagestour. Gutes Schuhwerk, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind auf dieser Wanderung empfehlenswert – vor allem in den Sommermonaten. Besonders in den Morgenstunden, wenn der Pfad noch ruhig und die Luft frisch ist, entfaltet diese Route ihre ganz besondere Magie.

Das Puig de Sant Salvador Restaurant

Nach einer spirituellen Wanderung, einem kulturellen Rundgang oder einfach zur Stärkung während deines Besuchs lädt das Puig de Sant Salvador Restaurant zur genussvollen Einkehr ein. Das Restaurant befindet sich direkt im historischen Klostergebäude und bietet eine gemütliche Atmosphäre mit rustikalem Charme.

Hier kann man mallorquinische Spezialitäten und mediterrane Gerichte genießen – von Tapas über Pa amb Oli bis hin zu frischen Salaten und warmen Tagesgerichten. Besonders beliebt ist die Panoramaterrasse, von der aus man einen herrlichen Blick über die umliegende Landschaft hat. Bei gutem Wetter ist es ein Genuss, hier zu verweilen und die Ruhe auf sich wirken zu lassen.

Auch für den kleinen Hunger zwischendurch bietet das Café im Innenhof eine Auswahl an Kuchen, Eis, Kaffee und Erfrischungsgetränken. Wer sich nach der Wanderung oder Besichtigung eine Pause gönnen möchte, findet hier einen idealen Ort zum Entspannen.

Praktische Informationen für den Santuari de Sant Salvador Besuch

Das Santuari ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Die genauen Santuari de Sant Salvador Öffnungszeiten können saisonal variieren, in der Regel ist das Gelände aber von etwa 8:00 Uhr morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit zugänglich. Die Kirche selbst sowie das Restaurant und die Herberge haben eigene Öffnungszeiten, die am Eingang ausgehängt sind. Für besondere Veranstaltungen, Messen oder Gruppenführungen empfiehlt sich eine vorherige Anfrage.

Die angenehmste Zeit für einen Besuch ist im Frühling und im Herbs, wenn die Temperaturen mild sind und die Landschaft in sattem Grün oder goldenem Licht erstrahlt. In den Sommermonaten kann es vor allem mittags sehr heiß werden.

Frühmorgens oder am späten Nachmittag sind weniger Besucher vor Ort – ideal für ruhige Erkundungen oder Fotomotive. Man sollte auf jeden Fall genügend Zeit einplanen: Die Kombination aus Wanderung, Besichtigung, Einkehr und Entspannung verdient mehr als nur einen kurzen Abstecher.

Fazit Santuari de Sant Salvador

Ein Ausflug zum Santuari de Sant Salvador ist weit mehr als nur ein klassisches Reiseziel auf Mallorca. Es ist ein Ort, der Kultur, Geschichte, Natur und Spiritualität auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Der Weg dorthin – ob zu Fuß auf dem Pilgerpfad oder über die Panoramastraße – ist ebenso lohnenswert wie das Verweilen auf dem Gipfel.

Das Fazit ist eindeutig: Ob man auf der Suche nach beeindruckenden Ausblicken ist, den Spuren der Vergangenheit folgen möchte oder einfach einen Moment der Ruhe und Einkehr braucht – das Santuari de Sant Salvador bietet all das in vollendeter Form. Und wer sich die Zeit nimmt, in der Hostatgería zu übernachten oder den Sonnenuntergang an der Creu de Picot zu erleben, wird diesen besonderen Ort mit allen Sinnen in Erinnerung behalten.

FAQ – Häufige Fragen zum Santuari de Sant Salvador

Wie komme ich am besten zum Puig de Sant Salvador? Von Palma aus nimmt man die Ma-19 Richtung Llucmajor und fährt über die Ma-5120 bis Felanitx. Von dort führt die PMV-4011 hinauf zum Gipfel.

Wann hat das Santuari de Sant Salvador geöffnet? Das Gelände ist täglich von etwa 8:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit zugänglich. Kirche, Restaurant und Herberge haben eigene Öffnungszeiten.

Welche Wanderroute zum Santuari ist besonders empfehlenswert? Der klassische Pilgerpfad ab Felanitx ist besonders schön. Alternativ kann man an einem Zwischenparkplatz wie bei Sa Creu d’Abaix starten.

Gibt es Parkmöglichkeiten direkt am Kloster de Sant Salvador? Ja, am Gipfel gibt es einen großzügigen Parkplatz. Auch entlang der Auffahrtsstraße befinden sich kleinere Parkmöglichkeiten.

Kann man im Sant Salvador Hostatgería übernachten? Ja, die Hostatgería bietet einfache, gemütliche Zimmer in den ehemaligen Klosterzellen – ein ganz besonderes Erlebnis.

Wo finde ich das beste Restaurant am Puig de Sant Salvador? Das Restaurant direkt im Santuari serviert mallorquinische Speisen mit Panoramablick – ideal für eine genussvolle Pause.

Wie lang dauert die Wanderung zum Santuari de Sant Salvador? Die komplette Wanderung ab Felanitx dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Je nach Startpunkt kann sie auch kürzer ausfallen.

Gibt es öffentliche Verkehrsmittel zum Santuari? Es gibt Busverbindungen nach Felanitx, jedoch keine direkte Verbindung bis zum Gipfel. Ein Mietwagen, Taxi oder Fahrrad ist empfehlenswert.

Ist das Santuari für Kinder geeignet? Ja, die Umgebung ist familienfreundlich. Besonders die Aussichtspunkte und die Erkundung der Anlage begeistern auch jüngere Besucher.

Was sollte man bei einem Besuch unbedingt mitnehmen? Bequeme Schuhe, Sonnenschutz, ausreichend Wasser und eine Kamera – für unvergessliche Eindrücke und Momente.

Interesse geweckt? Mehr Blogs + Artikel